Kindergartenpädagog*in in Leitungsfunktion gesucht

ab Sep. 2023

 

Kindergarten
pädagog*in
Leitung

Sie haben:

  • Freude an der Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren – Ihr Beruf ist Ihre Berufung 
  • eine abgeschlossene BAfEP-Ausbildung oder eine gleichwertig anerkannte Ausbildung
  • Interesse an der Waldorfpädagogik & Spaß an der Arbeit im Team

Wir bieten:

  • einen ausgezeichneten Betreuungsschlüssel: Betreuung von 15 Kindern im Team mit einer weiteren elementarpädagogischen Fachkraft und Kindergartenassistent*in 
  • ein schönes Arbeitsumfeld mit liebevoll vorbereiteter Umgebung
  • ein motiviertes, aufgeschlossenes Team
  • Finanzielle Unterstützung zur Aus- und Weiterbildung (Waldorfpädagogik)
  • Anstellung und Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 

Sie teilen unsere Grundwerte in Bezug auf die Begleitung von Kindern, sind empathisch, achtsam und zuverlässig, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an vorstand@.waldorfinfeldkirch.at

 

Jahreshauptversammlung

Termin folgt

Die Jahreshauptversammlung findet immer zu Beginn eines neuen Kinderguppenjahres statt. Termin & Ort werden noch bekannt gegeben

Schließtage

Kindergruppenjahr 2022/23

Schließtage (außerhalb d. gesetzlichen Feiertage):

  • Fenstertage: 09.12.22 und 19.05.23
  • Weihnachtsferien: 24.12.22 bis 01.01.23
  • Sommerferien: 07.08.23 bis 03.09.23 (Start Kindergruppe 2023/24: 04.09.23)

Johannifest im Canopus

23. Juni 2022

Wir feiern den Sommer! – Am Freitag, den 23. Juni 2022 feiert die Kindergruppe das Johannifest im Canopusgarten.

 

 

Assistenz Kindergarten gesucht

Sep. 2023

Sie haben:

  • Freude an der Arbeit mit Kindern – Ihr Beruf ist Ihre Berufung 
  • Abschluss des Basis- oder Spezialisierungslehrgangs für Kinderbetreuung, Assistenz oder eine gleichwertige Ausbildung ist von Vorteil
  • Berufserfahrung in der Betreuung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren von Vorteil
  • eine achtsame Haltung in der Begegnung mit den Kindern und Teamkolleg*innen

Wir bieten:

  • ein Beschäftigungsausmaß 80% 
  • ein schönes Arbeitsumfeld mit liebevoll vorbereiteter Umgebung
  • ein motiviertes, aufgeschlossenes Team
  • Anstellung und Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz

Sie teilen unsere Grundwerte in Bezug auf die Begleitung von Kindern, sind empathisch, achtsam und zuverlässig, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an vorstand@waldorfinfeldkirch.at

Herr Rainer Burtscher zum Ehrenmitglied ernannt

23.11.2022

Im Beisein der Vorstandsmitglieder Andreas Beiser, Kathrin Mayer und Marina Wachter, der Pädagoginnen Annabelle Schalk und Ingrid Böckle sowie Frau Irmgard und Verena Burtscher wurde Herr Rainer Burtscher zum Ehrenmitglied des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik Canopus ernannt. Diese Auszeichnung erfolgt in Anerkennung und Würdigung seiner langjährigen und außergewöhnlichen Verdienste um den Verein. 

In einem feierlichen und persönlichen Rahmen wurde Herr Rainer Burtscher die Auszeichnung überreicht. Ein besonderer Dank gilt auch seiner Frau Irmgard Burtscher und seiner Tochter Verena Burtscher, die ebenfalls einen wertvollen Beitrag zur Entstehung des "Canopus" geleistet haben und immer noch leisten. 

 

 

Für die Kindergruppe 2023/24 sind alle Plätze belegt

Start: 4.9.23

Leider sind alle Plätze für die Kindergruppe 23/24 belegt


Über uns

Im Jahr 2008 gründete die Familie Burtscher die Waldorfspielgruppe Canopus in Feldkirch. Ihr Anliegen war, Eltern und Kindern einen Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sie Waldorfpädagogik kennen lernen und erleben dürfen.

Seit 2016 ist Canopus ein Elterngeführter Verein. Der Vorstand besteht aus Eltern der Kindergruppe, sowie Eltern der Kindergartengruppe, welche sich um administrative Aufgaben kümmern. Die Stadt Feldkirch und das Land Vorarlberg unterstützen mit Fördergeldern. 

Am 3. September 2018 öffnete sich die Türe zu unserem neu gegründeten Waldorfkindergarten. Aufbauend auf dem Waldorfpädagogischen Konzept der Kindergruppe können die Kinder in vertrauter Umgebung ihre ureigenste Entwicklung Schritt für Schritt bis zum Schuleintritt erleben/erfahren.

Derzeit ist unser Kindergarten aufgrund von Personalmangel leider stillgelegt. Wir möchten aber gerne wieder starten, wenn wir Personal finden sollten.

Team

 Ingrid Böckle
Ingrid Böckle

Waldorfpädagogin

  • verheiratet, 2 Kinder, lebt in Feldkirch
  • Ausbildung:
    • Waldspielgruppenleiterin
    • Spielgruppenleiterin
    • Elementarpädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik
 Annabelle Schalk
Annabelle Schalk

Pädagogische Leitung

  • lebt in Feldkirch
  • Ausbildung: Bildungsanstalt für Elementarpädagogik 
  • seit 2022 Elementarpädagogin im Canopus
 Claudia Bergauer
Claudia Bergauer

Kindergruppenhelferin

  • lebt in Schlins
  • Ausbildung: Kindergartenassistentin
  • seit 2019 Kindergruppenassistentin im Canopus
 Theresa Gassner
Theresa Gassner

Kindergruppenhelferin

  • lebt in Göfis, 1 Kind
  • Soziologiestudium
  • Ski-Lehrerin
  • seit 2022 Kindergruppenhelferin im Canopus
 Mirjam Janssen
Mirjam Janssen

Pädagogin

  • lebt in Rankweil, 3 Kinder
  • Lehramtsstudium
  • Fortbildungen im Bereich Achtsamkeit u.a. Ein guter Start ins Leben, Lieblingsfachtrainerin für Achtsamkeit & Selbstliebe im Leben unserer Kinder
  • seit 2022 Pädagogin im Canopus
 Sigrid Methlagl
Sigrid Methlagl

Elementarpädagogin in Ausbildung

  • lebt in Feldkirch, 2 Kinder
  • Elementarpädagogik in Ausbildung; Ausbildung zur Kinderbetreuerin und Tagesmutter
  • seit 2022 im Canopus 
 Maren Overdick
Maren Overdick

Elementarpädagogin

  • lebt in Feldkirch, 1 Kind
  • Weiterbildung: Montessori-Akademie Süd e.V., Ulm; Qualifikationskurs frühkindliche Bildung
  • seit 2022 Elementarpädagogin im Canopus
 Doris Pichorner
Doris Pichorner

Kindergruppenhelferin

  • lebt in Rankweil, 3 Kinder
  • Ausbildung: u.a. Physiotherapie, "Ein guter Start ins Leben"
  • seit 2022 Kindergruppenhelferin im Canopus 

Pädagogik

Inhalte

Dem Betreuungskonzept liegt die von Rudolf Steiner entwickelte Waldorfpädagogik zugrunde. Diese basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild, welches die körperliche Entwicklung, deren Wachstums- und Sinnesprozesse, die emotionale Entwicklung, innere Erlebnisse und Empfindungen und die Einzigartigkeit jeder Individualität berücksichtigt.

Wir lassen unseren Kindern ihre Kindheit

– alles zu seiner ZEIT
– wesentlich sind Vorbild und Nachahmung
– echte Sinneserfahrungen stärken das Kind in seiner Entwicklung
– das Spiel bildet eine lebensentscheidende Grundlage
– Rhythmus und Wiederholung tragen weit
– das freie Spiel als fundamentale, kreative und soziale Lernerfahrung

Vorbild und Nachahmung

In den ersten sieben Jahren lernt das Kind durch eigenes Beobachten seiner Umgebung. Es orientiert sich am Vorbild der Pädagog:innen sowie an seinen Spielgefährten und setzt das Beobachtete auf seine individuelle Art um.

Werthaltung

In der kleinen konstanten Gruppenzusammensetzung gibt es für das Kind bewegliche, aber verlässliche Rhythmen und Regeln. Uns ist es dabei sehr wichtig, eine achtsame und respektvolle Haltung im Umgang miteinander, mit Gegenständen, Lebewesen und Nahrungsmitteln zu vermitteln.

Spiel

Im Kindergarten hat das freie Spiel eine große Bedeutung. Das Kindergartenkind vertieft sich ausdauernd beim Spielen und kann so Erlebtes und Erfahrenes nachahmen und ausdrücken. Die Spielmaterialien (Tücher, Hölzer, Seile, …) laden das Kind dazu ein, seiner Fantasie Ausdruck zu geben. Das freie Spiel stärkt das Selbstbewusstsein und das soziale Miteinander in der Gruppe. Geführte Spiele und Kooperationsspiele fördern Konzentration und Ausdauer.

Bewegung

Durch das Angebot an Bewegungsspielen, Eurythmie und Reigen wird ganzheitlich das Körpergefühl der Kindergartenkinder angeregt und fein- und grobmotorische Geschicklichkeit geübt. In unserem Garten können Kinder bei jedem Wetter und bei jeder Jahreszeit ihre Bewegungsfreude ausleben. Im Garten begegnen sich die Spielgruppen- und Kindergartenkinder zum gemeinsamen Spiel, dies ist ein spannendes Zusammentreffen und für beide Gruppen ein Gewinn und ein großes Lernfeld.

Sinneswahrnehmung

Die Pädagog:innen bereiten für die Kinder eine sinnesreiche und geschützte Umgebung vor. Gemeinsam mit den Kindern werden alltägliche Aufgaben erledigt, z.B. Backen, Jause vorbereiten, gemeinsam Tisch decken und abräumen. Weiters besteht ein vielfältiges Angebot an kreativen Betätigungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Malen, handwerkliches Arbeiten, Nähen und das Werken und Basteln mit Naturmaterialien.

Sprache

Hand- und Fingerspiele, Märchen und Geschichten sowie das gemeinsame Singen und mit Instrumenten Spielen sind feste Bestandteile im Kindergartenalltag. Das deutliche Sprechen und das Verstehen ist in dieser Entwicklungsphase ein Bedürfnis des Kindes. Die Kindergartenpädagogin unterstützt und begleitet die individuelle Sprachentwicklung der Kinder.

Als Bereicherung zum Kindergartenalltag besuchen wir gemeinsam mit den Kindern den Wald, den Bauernhof sowie verschiedene Handwerksbetriebe.

Elternabende

Wir bieten regelmäßig Elternabende an, in denen wir neben aktuellen Themen die Grundlagen der Waldorfpädagogik im Kindesalter vermitteln. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, begleitende Gespräche mit den Pädagoginnen über die Entwicklung ihres Kindes zu führen. Gemeinsame Aktivitäten und Feste stärken die Gemeinschaft unter den Eltern und mit den Pädagoginnen.


Eingewöhnung

Die Eingewöhnung in die Kindergruppe ist für Eltern und Kinder ein großer Schritt von der gewohnten Umgebung in eine neue Form der Gemeinschaft. Achtsam und mit Einfühlungsvermögen begleiten wir das Kind, damit es sich gut einleben kann, Sicherheit gewinnt und das Spielen mit anderen Kindern eine Bereicherung wird.


Tagesrhythmus Kindergruppe

Die individuellen Bedürfnisse des Kleinkindes zu begleiten, ist unser zentrales Anliegen. Das Kind lebt im „Jetzt“. Das erfordert von uns Erwachsenen Achtsamkeit und Flexibilität. Der Rhythmus der Jahreszeiten und unser Tagesablauf geben den notwendigen Rahmen vor, um den Kindern eine vorbereitete und entspannte Umgebung zu bieten.

7.30 – 8.30

Ankommen.
Die Kinder werden von den Eltern in die Spielgruppe gebracht. Die persönliche Begrüßung und das „Willkommen heißen“ haben einen wichtigen Stellenwert in unserer Gruppe.

8.30 – 9.30

Freispielzeit.
Die Kinder spielen nach ihren Bedürfnissen und genießen das unstrukturierte Spielmaterial. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und sie entwickeln mit Bauklötzen aus Birkenholz, Tüchern, Seilen, Schnüren und handgefertigten Spielsachen immer wieder neue Spiele. Wir als Betreuerinnen geben dem Kind eine vorbereitete Umgebung und unterstützen es, wenn wir gebraucht werden. Die Kinder werden selbst aktiv, leben in ihrer Fantasie, finden sich zusammen, nehmen Kontakt zueinander auf und sind ganz vertieft in ihr „Tun“. Kleine Kinder brauchen viel Bewegung. Aus einfachen Gegenständen und Hengstenberg Materialien bereiten wir Möglichkeiten zum Hüpfen, Klettern und Rutschen.

9.30 – 10.00

Offenes Angebot.
Wir laden die Kinder jeden Tag zum Brotbacken ein. Gerne sind alle dabei und beteiligen sich an diesem täglichen Ritual. Das Backen begleiten wir mit Singen. Nach getaner Arbeit helfen die Kinder beim Tischputzen und beim Zusammenkehren. Wir tun unsere Arbeit und die Kinder ahmen uns nach. Sie wollen dabei sein und uns unterstützen. Es gefällt ihnen, die gleiche Arbeit zu tun, wie wir sie als Erwachsene ausführen.

10.00 – 11.00

Aufräumzeit - Jause.
Während das Brot im Ofen knusprig wird, ist Aufräumzeit. Wir Betreuerinnen bringen mit Achtsamkeit und Ruhe die Spielsachen auf ihren Platz. Die Kinder sind in das Aufräumen eingebunden.

Händewaschen und Essenszeit: Unsere Jause besteht aus dem selbstgebackenen Brot und Butter sowie aus biologischem Gemüse und Obst nach Saison.

Vor dem Essen machen wir mit den Kindern zusammen Fingerspiele und unseren täglichen Tischspruch. Nach der Jause gehen wir bei jedem Wetter in den Garten.

11.00 – 12.30

Im Garten.
Die Kinder spielen mit Freude und Eifer im Garten. Sand und Wasser sind dort ein wichtiges Element für das freie Spiel. Spielen, schaukeln, Ballspiele, mit der kleinen Säge Holz bearbeiten, in der Matschküche nach Herzenslust mit Sand und Wasser experimentieren, Tiere beobachten. Wunderschön ist diese Zeit in der freien Natur.

11.30 – 12.30

Abholzeit.
Die Abholzeit ist flexibel von 11:30 – 12:30.

Nachmittag (Di & Do):

An zwei Nachmittagen in der Woche (Dienstag und Donnerstag) bieten wir den Kindern auch eine ganztägige Betreuung bzw. wahlweise (im Falle freier Kapazitäten) eine Nachmittagsbetreuung an.

 

12.15 – 13.00

Mittagessen.
Die Mittagsbetreuungsgruppe findet zusammen, die Hände werden gewaschen, vor dem Essen machen wir mit den Kindern zusammen Fingerspiele und unseren täglichen Tischspruch, und dann genießen wir gemeinsam ein frisches, regionales Mittagessen.

13.00 – 13.30

Ruhezeit.
In dieser Zeit kehrt im Canopus Ruhe ein. Da Kinder in der Mittagsruhe sehr individuelle Bedürfnisse haben, ist es uns ein Anliegen, diese auch individuell zu begleiten. Kinder, die gewöhnlich Mittagsschlaf machen, finden sich mit einer Betreuungsperson im Ruheraum zusammen, wo ihnen gemütliche Schlafgelegenheiten zur Verfügung stehen. Kinder die nicht schlafen, beschäftigen sich ruhig, zum Beispiel durch gemeinsames Lesen.

13.30 – 14.30

Einfinden der Nachmittagsgruppe – Abholen der ausgeruhten Mittagskinder.
Im Anschluss an die Ruhezeit die manche Kinder noch zu Hause verbringen begegnen sich alle Kinder ausgeruht zum freien Spiel oder anderweitigen Angeboten der Pädagog*innen. Andere Kinder werden nun ausgeruht von ihren Eltern abgeholt.

14.30 – 15.30

Freispielzeit.
Die Kinder spielen nach ihren Bedürfnissen und genießen das unstrukturierte Spielmaterial. Ihre grenzenlose Kreativität unterstützen wir mit vielen Materialien wie Bauklötze aus Birkenholz, Tüchern, Seilen, Schnüren und handgefertigten Spielsachen. Wir Betreuerinnen geben dem Kind eine vorbereitete Umgebung und unterstützen es, wenn wir gebraucht werden. Die Kinder werden selbst aktiv, leben in ihrer Fantasie, finden sich zusammen, nehmen Kontakt zueinander auf und sind ganz vertieft in ihr "Tun". Kleine Kinder brauchen viel Bewegung.

15.30 – 16.00

Aufräumzeit - Jause.
Nun ist Aufräumzeit. Wir Betreuerinnen bringen mit Achtsamkeit und Ruhe die Spielsachen auf ihren Platz. Die Kinder sind in das Aufräumen eingebunden.
Händewaschen und Essenszeit: Unsere Jause besteht aus selbstgebackenem Brot und Butter sowie aus biologischem Gemüse und Obst nach Saison.
Vor dem Essen machen wir mit den Kindern zusammen Fingerspiele und unseren täglichen Tischspruch. Nach der Jause gehen wir bei jedem Wetter in den Garten.

16.00 – 17.30

Im Garten.
Die Kinder spielen mit Freude und Eifer im Garten. Sand und Wasser sind dort ein wichtiges Element für das freie Spiel. Spielen, schaukeln, Ballspiele, mit der kleinen Säge Holz bearbeiten, in der Matschküche nach Herzenslust mit Sand und Wasser experimentieren, Tiere beobachten. Wunderschön ist diese Zeit in der freien Natur.

16.30 – 17.30

Abholzeit.
Die Abholzeit ist flexibel von 16:30 – 17:30.


Jahresrhythmus

Die Jahreszeiten mit ihren unterschiedlichen Qualitäten geben uns Impulse für das Gestalten der Räumlichkeiten und täglichen Beschäftigungen mit den Kindern. Die Stimmung der Jahreszeit ist wirksam und gibt dem Kind einen verlässlichen Rhythmus durch das Jahr.

Der Herbst – die Erntezeit

Vieles gibt es nun zu sammeln und wir werkeln mit Hagebutten, Mais, Kastanien, Eicheln und Blättern. Wir dreschen Weizen und mahlen das Korn für unser selbstgebackenes Brot. Im Garten gibt es noch die letzten Beeren zu naschen. Das Laub fällt von den Bäumen und wir rechen große Laubhügel zum Spielen zusammen. Vielleicht kommt ein Igel und freut sich über ein warmes Haus für den Winter.

Der Winter

Im Winter werden die Tage kürzer und wir brauchen Licht und Wärme. Gemeinsam basteln wir Laternen und die Eltern unterstützen uns bei der Fertigstellung. Der Höhepunkt ist das gemeinsame Lichtleinfest.

Die Weihnachtszeit

Jeden Tag zünden wir eine Kerze an auf unserem Weihnachtskranz, bis das ersehnte Weihnachtsfest da ist. Das gemeinsame Keksebacken macht den Kindern viel Freude.

Im Garten glitzern das Eis und der Schnee. Für die Kinder gibt es viel Neues zu entdecken und Anregendes zum Spielen.

Der Frühling

Es wird wieder wärmer und die Natur erwacht. Im Garten hören wir viele Vögel und entdecken kleine Tiere in der Erde. Mit Blüten und Kräutern kochen die Kinder eine feine Suppe. Wir säen Ostergras und beobachten das Wachsen. Wir basteln Vogelnester, kleine Vögel aus Wolle und Papier.

Der Sommer

Wir basteln Sommerkränze für unser Johannifest. Puppenkleider waschen, filzen und Schmetterlinge aus Wolle basteln. Jetzt verbringen wir viel Zeit im Garten. Barfuß gehen, mit Wasser spielen und matschen. Mit dem gemeinsamen Sommerfest schließt sich der Jahreskreis, ein lebendiger und freudvoller Abschluss für die Kinder und Eltern.


Materialien

Wir sind darauf bedacht, für das Kind eine Umgebung mit wertvollen und natürlichen Materialien zu schaffen.

Das Kind erfährt und entdeckt die Welt mit all seinen Sinnen. Es verbindet sich mit den Materialien und seiner Umgebung. Die Fantasie des Kindes wird angeregt, wenn es Materialien um sich hat, die in der Qualität und Beschaffenheit natürlich und vielseitig verwendbar sind.
Z. B.: Holz, Wolle, Tücher, Wurzeln, Muscheln, Kastanien, Tannenzapfen, …

Bewegungselemente von Elfriede Hengstenberg laden das Kind ein, mit seinem Körper zu experimentieren, den Bewegungsdrang auszuleben, selbständig zu klettern und zu rutschen. Hüttenbauen mit großen Tüchern regt das freie Spiel der Kinder an. Beim Malen verwenden wir hochwertige Farben, Wachskreiden und gutes Papier. Dabei ist nie das Endprodukt wichtig, sondern die Freude am Tun.


Elterninformation

Der elterngeführte Verein Canopus ist auf die tatkräftige Unterstützung (z.B. Schneeräum-Arbeiten) aller Eltern angewiesen. 

Kindergruppe:

Für das Jahr 2023/24 besteht bereits eine Warteliste. Anfragen für die Warteliste sind jederzeit möglich an canopus@.waldorfinfeldkirch.atBitte den ausgefüllten Aufnahmeantrag beifügen (siehe unten). 

Kindergarten:

Unser Kindergarten pausiert derzeit leider auf Grund von Personalmangel.

 

Für Fragen kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder telefonisch: +43 670 70 37 188Während dem täglichen Kindergruppen- und Kindergartenbetrieb sind wir leider nicht immer erreichbar. Bitte Kontaktdaten mit Telefonnummer angeben, wir melden uns zurück.



Kindergruppe

Kindergruppe für Kinder ab 18 Monaten bis 3 Jahre.
Täglich werden 12 Kinder in unserer Gruppe betreut.

Detaillierte Informationen für das Kindergruppenjahr (2022/23) als Datei zum Download

Aufnahmeantrag und -bedingungen als Datei zum Download

Für Vereinsmitglieder gelten die Statuten

 

 

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
7.30 bis 12.30 Uhr

 

Dienstag & Donnerstag:

Mittagsbetreuung:
12.30 bis 13.30 Uhr

Nachmittagsbetreuung:

13.30 bis 17.30 Uhr 

Ferienzeiten

9.12.2022

24.12.2022 bis 1.1.2023

19.5.2023

7.8. bis 3.9.2023

 

 

Gebühren

Der Tarif (in Euro)* beträgt monatlich:

MODUL0 u. 1J.   2J. 3J.
1x Vormittag  50,–   40,–  **
1x Nachmittag  40,–    32,–  **

1x Mittagsbetreuung

  10,–   8,–  **
1x Verpflegung Mittag  20,–

   20,–

  20,-
 

* Tarif gilt ab 1.2.2023., zzgl. einer Ausgleichsgebühr von 120€ für nicht in Feldkirch wohnhafte Kinder. Tarifänderungen vorbehaltlich einer Entscheidung durch die Mitgliederversammlung.

** Das Land Vorarlberg stützt den Elterntarif für Dreijährige in Kinderbetreuungseinrichtungen auf den landesweit einheitlichen Tarif von 39€ monatlich bei mind. 10 bis max. 25 Betreuungsstunden pro Woche (Stand:1.1.23). Darüber hinaus sind 8€ pro Betreuungsstunde zu bezahlen.

Jährlicher Mitgliedsbeitrag 150,– Euro

Kontoverbindung

AT04 3742 2000 0006 6894
BIC: RVVGAT2B422


Kindergarten

Momentan pausiert unser Kindergarten aufgrund von Personalmangel

Kindergarten für Kinder ab 3 Jahre.
Es werden 15 Kinder in unserer Gruppe betreut.

Detaillierte Informationen für das Kindergartenjahr 2020/21:  als PDF-Datei zum Downloaden

Aufnahmeantrag und -bedingungen als PDF-Datei zum Downloaden.

Kontakt

Canopus, Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik
Carinagasse 24 | A-6800 Feldkirch

Tel. +43 670 70 37 188
canopus@.waldorfinfeldkirch.at

 Vorstand des Vereins 2022/23

NameVerantwortungsbereich
Sabine BurtscherObfrau
Michael HammerschmidtObfrau Stellvertreter
Kathrin MayerKassierin
Marina WachterKassierin Stellvertreterin
Andreas BeiserSchriftführer


Impressum
| Datenschutz

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten und statistische Daten zu erheben. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen